Am 12. Oktober 2023 feierte Century 3 Europe sein 10-jähriges Bestehen an seinem Hauptsitz in Regensburg, Deutschland. Die Veranstaltung brachte das Managementteam des Unternehmens aus Deutschland, China und den USA sowie etwa 120 Gäste zusammen, um das bemerkenswerte Wachstum zu feiern, das seit der Übernahme durch die C3-Gruppe im Jahr 2019 erreicht wurde.
Sie planen eine neue Kita oder möchten eine bestehende erweitern? Ihr Platzbedarf an Kitaplätzen übersteigt Ihr Angebot? Sie möchten in die Zukunft investieren und benötigen einen Partner, der Sie im Bereich Kitas ganzheitlich begleitet? Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Kitaprojekt mit unserem Leistungsverbund. Gemeinsam schaffen wir neue Kitaplätze schnell, unbürokratisch und nachhaltig. Wie wir dies umsetzen, erklären wir Ihnen gerne in einem persönlichem Gespräch.
Für die Vorbereitung einfach unseren Bedarfscheck ausfüllen und wir melden uns bei Ihnen.
Weitere Infos finden Sie auch in unserem Flyer.
Bestehende Gebäude haben häufig einen schlechten Ruf, werden als "Altlasten" für künftige Entwicklungen empfunden. Auch im Mengkofener Gemeiderat schlug uns diese Haltung zunächst entgegen. Im Sinne der erforderlichen Bauwende und hier unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit war uns aber der Erhalt des massiv gebauten Bestandsgebäudes wichtig. Indem wir den Bestandsbau in das Entwurfskonzept eingebunden haben, konnten Bau- und Abbruchmaterialien erhalten werden und die sog. graue Energie eingespart. Der Neubau schließt als moderner Holzbau die Anlage mit einem geschützten Innenhof ab.
Bei dem neuen Kindergarten in Mengkofen wurde daher sehr viel Wert daraufgelegt, das neue Raumprogramm in besonderem Einklang mit dem Bestandsgebäude umzusetzen. Im Zusammenspiel zwischen Bestandsgebäude und Erweiterungsbau entstehen auf zwei ringförmig geschlossenen Etagen neue Raum- und Aufenthaltsqualitäten.
Die ebenerdige Anbindung von Alt- und Neubau erfolgt über einen eingeschossigen Verbindungsgang mit neuem Haupteingang. Im Obergeschoss verbindet ein großzügiger Spielflur die bestehenden Gruppenräume im Altbau mit dem Multifunktionsraum und drei weiteren Gruppenräumen im Erweiterungsbau. Die Galerie des Altbaus wird dabei zum Atelier und über eine neue Treppenskulptur mit integrierter Garderobe mit dem Erdgeschoß verbunden. In den bestehenden Gruppenräumen werden die Treppengalerien in neue Spiellandschaften integriert.
Ein differenziertes Farb- und Einrichtungskonzept unterstreicht den Baumhaus-Charakter des Kindergartens. Die erdgeschossigen Räume des Altbaus orientieren sich in Materialität (Naturhölzer) und Farbigkeit (braun, grün) am Waldboden, während die neuen Gruppenräume im ersten Obergeschoss den freien Blick zum Himmel widerspiegeln (weiß lasiertes Holz und türkisblaue Farbgebung).
Ergänzend zu den bestehenden Außen-Spielflächen werden durch die Aufständerung des Erweiterungsbaus weitere überdachte Spiel- und Aufenthaltsflächen geschaffen.
Die Century 3 Gruppe freut sich, bekannt zu geben, dass Herr Georg Pastl eine Einladung des CEO der Century 3 Gruppe, Herrn Rong He, angenommen hat, um als Board Advisor der Century 3 Europe GmbH tätig zu werden. Diese Aufgabe wird die Marktposition von Century 3 stärken und unseren bestehenden und neuen Kunden durch die umfangreichen Erfahrungen von Herrn Pastl im Management von Großprojekten in der Ingenieur- und Bauindustrie zugute kommen.
Georg Pastl bringt in das Team von Century 3 Europe über 30 Jahre Erfahrung aus
der Automobilindustrie im In- und Ausland ein. Seine fundierten Kenntnisse im
LEAN Management, LEAN Design und LEAN Construction sowie seine langjährigen
Erfahrungen machen ihn zu einem gefragten Projektmanager in dieser Branche.
"Wir freuen uns sehr, Georg im Team zu haben. Seine langjährige Erfahrung in der Industrie wird entscheidend dazu beitragen, die Bedürfnisse unserer Kunden in einem breiten Spektrum von Bereichen zu erfüllen", kommentierte Rong He.
Am 29. August 2022 unterzeichnete Century 3 (Shanghai) Inc. eine Absichtserklärung (MOU) mit der Swietelsky Group, um bei Engineering- und GC-Projekten in Europa zusammenzuarbeiten. Ludwig Vanderpoorten, General Manager Century 3 Europe, Rong He, CEO von Century 3 und Klaus Bleckenwegner, Vorstandsmitglied / Leiter der internationalen Geschäftseinheit / Chief Operating Officer der Swietelsky Gruppe, nahmen an der Unterzeichnungszeremonie teil.
Die 1936
in Österreich gegründete Swietelsky-Gruppe ist mit einem Jahresumsatz von 3,5
Milliarden Euro und fast 12 000 Mitarbeitern weltweit stetig gewachsen und
bietet Dienstleistungen vor allem in den Bereichen Hoch- und Tiefbau an. Das
Unternehmen ist heute in 21 Ländern vertreten, wobei der Kernmarkt Mitteleuropa
mit Österreich, Deutschland, Ungarn, der Tschechischen Republik und den
angrenzenden Ländern ist.
Century 3
(Shanghai) Inc. ist ein führendes Technologie-, Ingenieur- und
Projektmanagementunternehmen in China und hat sich dort mit seinen
herausragenden Ingenieur- und Baudienstleistungen fest etabliert. 2019 wurde
die Century 3 Europe GmbH in Regensburg gegründet. Als dynamisches Team mit 12 verschiedenen Nationalitäten
bearbeitet Century 3 Europe alle Themen im Bereich der Architektur, der
Ingenieur- und Gebäudetechnik. Betreut werden Projekte sowohl im Industrie-, Gewerbe- als auch
Wohnungsbau in Deutschland, Ungarn, Österreich, China und den USA.
Rong He kommentierte die Unterzeichnung der Absichtserklärung mit den Worten: "Wir freuen uns sehr, diese Partnerschaft mit Swietelsky einzugehen, um ein aktiver Teilnehmer im Bereich des Ingenieur- und Bauwesens in Mitteleuropa zu werden. Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem breit gefächerten Fachwissen wird unser gemeinsames Team den Erfolg unserer Kunden auf dem europäischen Markt sicherstellen, insbesondere in den "One Belt One Road"-Regionen. Darüber hinaus wird Century 3 Swietelsky auch bei der Beschaffung von Material und Ausrüstung in China unterstützen."
Das Technologie-Quartier „TechCampus" in Regensburg bietet Hightechunternehmen einzigartige Standortoptionen. Hier entsteht für das Softwareunternehmen ibi systems ein neues Hybridgebäude mit Büros und Parkgarage sowie acht 1-3-Zimmer-Wohnungen. Die Büroeinheiten sind straßenseitig Richtung Norden orientiert, die Wohneinheiten nach Süden. Beide Nutzungen haben unterschiedliche Stockwerkshöhen und werden über separate Treppenhäuser erschlossen.
Die Einfahrt in die Parkgarage als Hangeinbau erfolgt ebenerdig. Die Büroflächen sind klassisch in Einzelbüros aufgeteilt, können jedoch durch den zentral angeordneten Erschließungskern flexibel eingeteilt werden. Die oberste „Chefetage“ ist prominent mit großer Südterrasse und großzügigem Grundriss ausgestattet.
Die dunkle Klinkerfassade setzt sich „edel“ vom Umfeld ab, trotz unterschiedlicher Geschoßhöhen ist die Fensteraufteilung an drei Seiten regelmäßig, sodass die Innenaufteilung Grundriss flexibel bleibt.
Energetisch werden sowohl die EE-Klasse als auch KfW55 Standard erfüllt.
Für die energetische Realisierung von KfW55 & EE-Klasse ist eine Kombination von BHKW und Photovoltaik zur Energieversorgung umgesetzt worden.
Das Hybridgebäude wird mittels Fußbodenheizung beheizt, welche in den WC-Kernen / Bädern durch Heizkörper ergänzt wird.
Die Wasserversorgung erfolgt über ein Kaltwassernetz mit Wasseraufbereitung und Druckerhöhungsanlage. Das benötigte Warmwasser wird in den Büroeinheiten mit elektrischen Durchlauferhitzern und in den Wohnungen durch dezentrale Frischwasserstationen erzeugt.
Die benötigten Luftwechsel werden in den Büroeinheiten mit einem Zu- / Abluftsystem über Dach erreicht. Eine kontrollierte Wohnraumlüftung sorgt in den Wohnungen für den Luftaustausch.
Im Serverraum ist eine Splitklimaanlage installiert worden.
Nebenräume und Keller im Untergeschoss sind mittels Heizkörper temperiert, der Luftwechsel wird mit einem KWL-Lüftungsgerät gewährleistet.
"Die Wohnanlage Donaumühle ist eine Wohnanlage mit Gewerbeflächen in Kelheim Hohenpfahl, mit dem Konzept, die Lebensqualität in Wohnräumen durch Gestaltungs- und Organisationsmethoden zu erhöhen. Der Komplex ist so konzipiert, dass er ein angenehmes Wohnumfeld für die Bewohner mit einer Vorherrschaft von Grünfläche, natürlicher Belüftung und ausreichender Beleuchtung schafft.
Der Komplex besteht aus vier Wohngebäuden mit 55 Apartments und bietet eine Vielzahl von Apartmentlösungen zur Auswahl: Studio-Apartments, Apartments mit 1 Schlafzimmer und 2 Schlafzimmer, Penthäuser mit Terrasse und Apartments mit offenem Garten. Der Komplex verfügt über eine große Tiefgarage mit 97 Parkplätzen und 30 Oberflächenparkplätzen im Norden und Süden des Komplexes. Der zentrale Innenhof ist eine private Grünfläche, die von den Bewohnern nur für Spiele, Erholung und Gartenarbeit aktiv genutzt wird und somit eine sichere Zone für die Kinder darstellt. Die Wohnanlage Donaumühle bietet eine Reihe von Wohnlösungen, die von jeder Gruppe von Bewohnern in Kelheim nachgefragt werden."
Unmittelbar an der Autobahn A93 entsteht an der Stadtgrenze zu Regensburg ein Apartmenthotel mit 255 Betten und einem kleinen Fitnessbereich. Bei den Unterkünften handelt es sich vorwiegend um Doppelzimmer, aber auch 3- und 4-Bett Apartments mit jeweils 3 Schlafzimmern sind vorgesehen.
Die Bauweise erfolgt im patentierten Modulbausystem mit Raumelementen in Betonbauweise. Das energetische Konzept sieht eine hocheffiziente wärmedämmende Hülle und eine hohe solare Ausnutzung zur Stromerzeugung vor. In die Fensterelemente werden transparent eingefasste Solarmodule verbaut, welche die Vorteile von Transparenz, Beschattung und solarer Ausbeute in sich vereinen.
Century 3 Europe trifft Labor zur Entwicklung von hochfunktionalisierten Nanomaterialien. Das neue Technologie-Quartier „TechCampus" in Regensburg bietet einzigartige Ansiedlungsoptionen für innovative High Tech Unternehmen. Hier entstehen neue Arbeitsplätze für das innovative Forschungsteam der RAS AG und das internationale Planungsbüro der Century 3 GmbH.
In dem neuen Hybridgebäude „RAS Techcube“ sind die Nutzungen von Forschungslaboren, Planungsbüro und urbanem Wohnen eng miteinander verwoben. Die Themen Cluster, Vernetzung sowie Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft spielen im Gebäudekonzept eine Schlüsselrolle. Entsprechend innovativ tritt auch das Gebäude selbst mit einer stark elementierten Fassade aus Beton-Fertigteilen in Erscheinung. Das Konzept der Industrie-Atelier-Optik bietet innovativen Workstyle bei größtmöglicher Flexibilität im Nutzungs- und Flächenmanagement.
Century 3 Europe hat es im competitionline-Ranking 2019/2020 auf Platz 34 geschafft. Laut competitionline, der führenden Architektenplattform in Deutschland, zeigt das Ranking 2019/2020 vor allem dreierlei: Erstens, kontinuierliches Dranbleiben zahlt sich auf Dauer aus. Zweitens, das Wettbewerbswesen ist durchlässig. Jedes Jahr arbeiten sich aufs Neue eingespielte Teams in die Top Ten und schaffen es mitunter wie nsp sogar ganz an die Spitze.
Drittens zeigen die Erstplatzierten und das Beispiel silands Gresz + Kaiser Landschaftsarchitekten aber auch, dass für den kontinuierlichen Erfolg im Wettbewerbswesen eine ausgeglichene Balance zwischen Teilnahmen und Folgeaufträgen existieren muss. Sonst gerät das Wettbewerbswesen schnell zu einer Achterbahnfahrt.
Um die Ausbreitung des epidemischen Coronavirus zu bekämpfen, spendete die Century 3-Gruppe kürzlich über 15.000 KN95-Masken an das Deutsche Rote Kreuz. Das Bundesministerium für Gesundheit hat den Transport von China nach Deutschland arrangiert.
Die Hilfsmaßnahmen sind ein kontinuierlicher Bestandteil des ständigen Engagements von Century 3, der Sicherheit und dem Wohlergehen unserer Menschen und Gemeinschaften Priorität einzuräumen. Century 3 profitiert von langjährigen Investitionen in die Pflege und häufige Aktualisierung der Lieferantendatenbank und hat sorgfältig medizinische Lieferanten ausgewählt, deren Produkte sich als zuverlässig erwiesen haben und der europäischen Norm entsprechen.
Neben einer Spende an Deutschland lieferte Century 3 auch medizinische Geräte an unsere Kollegen, Geschäftspartner, Kunden und Freunde in China und den USA. Century 3 hat auch Maßnahmen ergriffen, um die Verbreitung von Coronaviren im Inland einzudämmen, z. B. die Begrenzung von Geschäftsreisen, die Maximierung der Fernarbeit und die regelmäßige Desinfektion öffentlicher Bereiche. Wir hoffen aufrichtig, die Versorgungsengpässe zu lindern und Menschen auf der ganzen Welt den Ausbruch des Coronavirus zu überleben.
Century 3 Europe wurde als langjähriger Partner von BMW erneut für die neuen Projekte in Shenyang, China, ausgewählt. Der QAQC-Serviceauftrag für die Greenfield-Projekte ist bis August 2022 geplant.
Das Projekt umfasst die Überprüfung und Koordination der Konstruktion von Presswerk, Karosseriebau, Lackiererei, Montage/ Logistik/ transformativem Wachstumsfaktor (tgf) der Nebengebäude sowie Verkehr- /Medien- /Anlagen-Infrastruktur der Hauptbürogebäude. Aufgrund umfassender Kenntnisse des deutschen und chinesischen Design-Codes bietet das binational zusammen gesetzte Team BMW wie immer hochqualifizierte Dienstleistungen.
Das Wettbewerbsgrundstück liegt im nördlichen Regensburger Stadtteil Sallerner Berg. Es befindet sich in einem durch freistehende Bungalows der 70er Jahre geprägten Wohngebiet und wird von erhaltenswerten Bäumen und dem Aberdeen Park eingerahmt.
Das dreigeschossige Gebäudekonzept für den Schulkomplex (Grundschule, Jakob-Muth-Förderschule mit Schulvorbereitender Einrichtung und Sporthalle mit Mensa und Hort) nutzt die Topografie des Südhangs mit Ausblick auf das historische Regensburg. Beide Schulen verbindet barrierefrei ein mit Strauch- und Baumpflanzungen durchzogener Freibereich, die Untergeschosse werden über bepflanzte Böschungen belichtet. Der Schultyp der Pavillonschule nimmt die Typologie und Maßstäblichkeit der umgebenden Bebauung auf und ermöglicht einen starken Freiraumbezug. Zweigeschossige Lernhäuser mit jeweils vier Klassenzimmern, Differenzierungsräumen und Lehrerstützpunkt bilden zentrale Cluster-Einheiten entlang einer zentralen Erschließungsachse. Zur Schaffung kleinerer Einheiten werden jeweils zwei Klassenbereiche versetzt um die funktionalen Mehrzweckbereiche und Sonderräume angeordnet.
Auf dem Wettbewerbsgrundstück in der Ortsmitte von Feldafing stand bis 2017 die Villa des Autors, Malers und Kunstsammlers Lothar-Günther Buchheim und seiner Frau Diethild. Nach Abbruch des maroden Altbaus überlässt die gemeinnützige Buchheim-Stiftung das Grundstück der Ausloberin Stadibau, Gesellschaft für den Staatsbedienstetenwohnungsbau in Bayern mbH, um hier bezahlbaren Wohnraum für Staatsbedienstete zu errichten.
Im Wettbewerbs-Entwurf wird eine Hausgruppe von drei freistehenden Baukörpern behutsam in die Mitte des Grundstücks platziert, so kann der prägende Baumbestand fast vollständig erhalten bleiben. Die dreigeschossigen Wohnhäuser mit ca. 20 Wohnungen orientieren sich in ihrer Höhe und Ausdehnung an der Maßstäblichkeit der umgebenden Villen-Bebauung und fügen sich in das Gebiet ein. Im Gegensatz zur geometrischen Anordnung der Baukörper nutzen die Freianlagen den charaktervollen Geländeverlauf für einen fließenden Freiraum, die Verzahnung mit den Wohnungen erfolgt über Terrassen und Balkone.
Auf dem grünen Fußabdruck der alten Radrennbahn in Nürnberg entsteht ein gemischtes Wohnquartier aus Reihenhausgruppen und Geschosswohnungsbau, davon 30% staatlich gefördert.
Ein Solitär-Gebäude steht im Dialog dazu markant an der Straßenkreuzung Vorjura-/ Kellerstraße.Das Wohn- und Geschäftshaus wirkt als
Aushängeschild „Landmark“ adressbildend für das Quartier „Alte Radrennbahn“.
Neubau des Dinosaurier Museum Altmühltal bestehend aus Besucherpavillon, Naturpark- Altmühltal-Pavillon und Ausstellungshalle. Eine moderne Architektursprache freistehender kubischer Baukörper und die bewusste Verwendung naturnaher Baumaterialien unterstreichen den modernen Charakter des Museumsensembles. Für die Konstruktion und Fassaden kam vorwiegend heimisches Holz zum Einsatz.
Eine Sonderstellung erfährt der Naturpark-Altmühltal-Pavillon, der öffentlich beauftragt wurde. Formal einem Ammonit nachempfunden besteht die Natursteinfassade aus geschliffenem und gebürstetem Jura-Kalkstein. Die große Herausforderung hinsichtlich Statik und konstruktiver Befestigung der Fassade am Holzständerbau konnte dank der engen Zusammenarbeit zwischen Dinopark Bayern, Landkreis Eichstätt und Century 3 Europe, früher bekannt als Europe-Asia-Architects, realisiert werden.